" ?>
Zum Vorbild des Ford Transit IIb in der Lackfarbe reinorange beim THW:
Die Lackfarbe reinorange (RAL-Nr. 2004) wurde nur für Fahrzeuge des ABC-Dienstes
und des Fernmeldedienstes innerhalb des THW benutzt.
Und im KatS
allgemein für Führung und Regiefahrzeuge. Fahrzeuge diesen Typs gab
es mehrfach als OV-Kombi bzw. für den Zugtrupp im THW Bergungsdienst.
Sie wurden ab dem Jahr 1977 beschafft. Sie waren neben dem VW-Bus
(verschiedenster Bauserien) die gebräuchlichsten Fahrzeuge in den THW
Einheiten damals. Diese Fahrzeuge hatten aber alle die Lackfarbe
ultamarinblau (RAL-Nr. 5002) und waren vom THW beschafft.
Bei dem Vorbildfahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug das nicht
durch das THW beschafft wurde, sondern dem THW zur Nutzung zur
Verfügung gestellt wurde. Für den Bunkerwartungs- und Betriebsdienst. Ob
es sich um ein Neufahrzeug oder ein Gebrauchtes gehandelt hat ist
leider auch nicht mehr genau zu klären. Es könnte ein ex Fahrzeug aus
dem Fuhrpark der Stadtreinigung gewesen sein. Die schon vorhandene
orange Kennleuchtenhaube wurde einfach durch eine blaue ersetzt und noch
elektr. Martinhörner eingebaut. Auch wurde es Außen als Einsatzfahrzeug
des THW beschriftet nach dem es diese Aufgabe mit übernommen hatte.
Gelaufen ist dieses Fahrzeug in einer großen Stadt in NRW, vermutlich
Köln oder Düsseldorf.
Zum Modell:
Bei den Modellherstellern ist es üblich reine Farb- und
Bedruckungsvarianten des selben Grundmodells zu fertigen. Da es bei
Brekina den Ford Transit Bus auch in der Fabe orange in der Standart
Zivilversion im Programm gab ist es auch denkbar, dass die
Spritzgussform in der Maschine aufgestpannt blieb und es weitere
orangene Karosseriteile des Ford Transit Busses produziert wurden. Diese
wurden dann durch Bedruckung und Ergänzung des Blaulichts zur
Einsatzfahrzeugvariante weitergebaut. Auch wenn es als Vorbild nur ein
einziges Fahrzeug mit dieser Lackfarbe gab.
(Text: D. Ambrust)
" ?>
" ?>
" ?>